Authentizität bedeutet soviel wie Echtheit und zuverlässig sein. Es geht also darum, in Übereinstimmung mit sich selbst zu handeln und echt zu sein. Das Gegenteil wäre eine Täuschung, also etwas zu tun oder zu behaupten jemanden zu sein, der oder das man nicht ist.
In Übereinstimmung mit sich selbst handeln
Uff, das ist ein hoher Anspruch. Denn hier tauchen schon die ersten Fragen auf:
- Wer bin ich selbst denn?
- Wie kann ich das erfahren?
- Und wie kann und will ich das gegen Aussen zeigen?
Mit diesen Fragen müssen wir uns auseinandersetzen, wenn wir es mit der Authentizität ernst meinen. Aber keine Angst, die Antwort auf diese Fragen ist genau wie das authentische Leben ein langer Weg und die Antworten kommen nur Stück für Stück.
Beginnen wir mal am Anfang:
Was ist das Selbst?
Oha Ursina, jetzt hast Du aber etwas hoch gegriffen!
Stimmt, denn ich habe vielleicht eine leise Ahnung was mein Selbst ist, aber in Worte fassen könnte ich es sicher nicht ;-). Wir gehen also für die Beantwortung unserer Frage nach Authentizität einfach einmal davon aus, dass es irgendetwas in uns gibt, mit dem wir Übereinstimmung anstreben und mit dem wir offensichtlich auch auf eine Art kommunizieren können. Denn wie sollten wir sonst wissen, was tun. Da es aber nicht stimmt, immer nur dasselbe zu tun, gehen wir davon aus, dass dieses Selbst etwas dynamisches ist.
Zusammenfassend:
- um nicht hoch philosophisch zu werden, nehmen wir an es gibt etwas, das wir Selbst nennen
- mit diesem Selbst können wir irgendwie kommunizieren, um zu spüren, was denn im Moment für uns authentisch ist (siehe zweite Frage)
- dieses Selbst verlangt so immer nach unterschiedlichen Handlungen und ist wohl etwas dynamisches
So weit, so gut.
Wie kann ich erkennen / erfahren, was mein Selbst möchte?
Hier gibt es natürlich die unterschiedlichsten Strategien. Meiner Erfahrung nach sind u.a. die folgenden Möglichkeiten gewinnbringend:
- Meditation
- eine gesunde Balance zwischen Musse und Handlung
- der Zufriedenheit folgen
- seinen Gefühlen begegnen
- Genuss und Achtsamkeit im Alltag
- den Augenblick annehmen
All dies lässt sich für mich in dem einen Satz zusammenfassen.
Bei sich sein, mit allem was ist.
Wenn man mit seiner Aufmerksamkeit nämlich bei sich ist und sich nicht von all den Dingen im aussen ablenken lässt oder sich aktiv selbst ablenkt mit Gedanken oder Gefühlen, dann spürt man irgendwann selbst, was man wirklich will. Das ist anfangs eine kleine und unscheinbare Stimme, mehr ein Impuls zu handeln. Aber mit der Übung wird er immer stärker.
Meditation klingt für viele so kompliziert und ist oft ideologisch vorbelastet. Also nenne es anders. Versuche einfach mal zu bemerken, ob Du wirklich Lust hast Facebook zu checken, bevor Du es tust. Komm zur Ruhe und baue einen Moment der Musse ein. Oder erlebe Dich einmal, wenn ein Gefühl Dich im Griff hat (beobachte Dich mit Abstand). So spürst Du immer mehr von Dir selbst. Schritt für Schritt (es kommen hierzu auch noch mehr Artikel).
Natürlich macht es nicht immer Freude und es kann schwer sein, sich seinen Mustern und Überzeugungen wirklich bewusst zu werden oder sich alten Gefühlen wie Ängsten zu stellen. Aber man lernt sich wirklich kennen – und nichts ist spannender als das.
Mich im Aussen zeigen
Man sollte meinen, nun da ich weiss, was ich möchte, sei die Hürde genommen. Aber denkste. Denn sich selbst wirklich echt zu zeigen. Bringt es das? Da mache ich mich doch verletzlich und angreifbar?!? Ja, das ist korrekt, aber Du musst ja auch nicht gleich im gegnerischen Lager beginnen Parolen zu singen. Sondern langsam heraustreten mit Deinem wahren ich. Was hast Du denn davon?
- Du überbringst eine Nachricht – wenn etwas wirklich von Dir kommt und nicht einfach nur Fassade ist, so hat diese Aussage oder Handlung eine ganz andere Kraft. Das kennst Du sicher. Es sind Dinge, die Dich überzeugen oder einfach mitziehen. Du kannst also andere anstecken.
- Du stehst zu Dir – das ist einer der grössten Booster für Dein Selbstvertrauen.
- Du findest Gleichgesinnte – ein wunderschönes Geschenk sind Freude, die sich einfinden, weil sie in Dir jemanden erkennen, der tickt wie sie selbst (die finden Dich nie, wenn Du Dich nicht zeigst).
Starte klein, aber fein. Überlege Dir, was es für kleine Schritte gibt. Vielleicht geht es ja erstmal darum, einfach nicht mehr mit zuschreien, wenn alle anderen es tun. Ohne gleich dagegen kämpfen zu wollen.
Was ist Authentizität für Dich? Bist Du einverstanden mit meiner Definition oder scheint Dir anderes zentral? Und wie kommunizierst Du mit Deiner inneren Stimme? Lass es uns doch wissen!
Viel Freude und Faszination beim Dich entdecken und leben!
Ursina